stadt PARTHE land
Kulturlandschaftsmanagement als Brücke
zwischen Metropole und ländlichem Raum
ist ein Forschungsvorhaben, das auf Kulturlandschaftsmanagement zielt. Die Untersuchungsregion, das Partheland bei Leipzig, steht dabei exemplarisch für die besonderen Herausforderungen von Stadt-Umland-Regionen.
Wir gehen davon aus, dass die Wertschätzung einer Landschaft dazu beiträgt, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zwischen Stadt und Land zu entwickeln. Der hierfür zu initiierende Prozess muss möglichst viele Akteure ins Gespräch bringen und ergebnisoffen sein, denn um die öffentlichen Parks, das artenreiche Grünland, die Heckensysteme und viele andere wertvolle Landschaftsstrukturen des Raumes zu erhalten, gibt es keine Patentrezepte. Über die Sektoren hinweg wollen wir daher Landwirte, Vereine, Schulen und Verwaltungen bei der Aneignung, Pflege und Gestaltung ihrer Kulturlandschaft unterstützen.
Das Forschungsvorhaben wurde Ende 2019 abgeschlossen.
Ergänzend zu den Informationen auf dieser Homepage möchten wir Sie auf folgende Produkte unseres Forschungsvorhabens hinweisen:
- F. Etterer, U. Schmidt (2020): Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis (oekom)
- K. Anders, L. Fischer (2020): Landschaftskommunikation. Ein kleines Handbuch (oekom)
- K. Anders, L. Fischer, A. Undisz (2016): Stadt Land Flüsschen – 32 Berichte über Leben und Arbeit in der Parthenaue (Aufland Verlag)
- Kulturlandschaftsmanagement im Partheland: Handlungsempfehlung der Innovationsgruppe stadt PARTHE land für die Region (Innovationskonzept/ partheland.info)
- Partheland.info – ein neuer Internetauftritt für die Region (Zweckverband Parthenaue)
- M. Pietsch, S. Fritzsch, F. Etterer, C. Schmidt (2020): Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Erfahrungen zur praktischen Handhabbarkeit, sowie Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien im naturschutzfachlichen Monitoring und Management (Shaker Verlag)
- F. Etterer, S. Fritzsch, M. Lau (2020): Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensation. Empfehlungen für die Praxis aus dem Forschungsvorhaben stadt PARTHE land. (Download von der Unterseite „Produktionsintegrierte Kompensation“)
Diese Karte wurde von der Hochschule Anhalt in Zusammenarbeit mit der TU Dresden erstellt.
Mithilfe der Maus können Sie in der Karte navigieren und einzelne Symbole anklicken. In einem kleinen Fenster werden dann zusätzliche Informationen angeboten.
