Solawi im Partheland
Als Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bezeichnet man ein Wirtschaftsmodell, bei der ein fester Konsumentenkreis eng mit einem landwirtschaftlichen Betrieb kooperiert. Die Konsumenten geben eine Abnahmegarantie für die Produktion des Betriebs und erhalten im Gegenzug Einblick und Einfluss auf die Produktion.
Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmer*innen mit organisiert und finanziert wird. Dieses Modell schafft für den landwirtschaftlichen Betrieb Abnahmesicherheit und ermöglicht eine lokale Lebensmittelversorgung.
Im Leipziger Raum haben sich mittlerweile fünf Solawis gegründet, davon vier im Partheland.
Am Freitag den 1.12.2017 haben sich 9 Personen im Social Impact Lab zu einem ersten Treffen der Leipziger Solawi-Initiativen auf
Einladung von LeipzigGrün getroffen.
Die Ergebnisse des Treffens können Sie hier nachlesen.