Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
Ziel
Ziel ist die Entwicklung einer Verbundlösung für eine effiziente, langfristige und naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung bei gleichzeitiger Sicherung ihrer besonderen Funktionen für den Naturhaushalt (Lebensraum, Retentionsflächen, besondere Ausprägung/Bedeutung innerhalb Europas).
In diesem Zusammenhang sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:
- Wie können Pflegebedarf, -aufwand und verwertbares Schnittgut effizient ermittelt werden?
- Welche naturschutzrechtlichen Vorgaben und Strategien sind im Kontext der Bewirtschaftung zu beachten?
- Welche Bewirtschaftung ist wie und wo sinnvoll und realisierbar?
- Wie können Bewirtschaftungsmaßnahmen durch Kooperationen und den Einsatz von Spezialtechnik/Beweidung optimiert werden (Vernässungsbereiche)?
- Wie können durch eine Koordination der zahlreichen Akteure, Interessen und Anforderungen positive Impulse für eine naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung erzeugt werden?
- Wie können Bewirtschaftungsweisen durch regionale Verwertung/Vermarktung wertschöpfend wirksam werden?
- Wie können Artenverarmung und Flächenverlust minimiert werden?
- Welcher Umgang mit Grünsplitterflächen (Verbuschungseffekte/Sukzession/Biotopverlust) ist zukünftig sinnvoll bzw. notwendig?
- Welchen Beitrag können Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) auf Grünlandflächen leisten?
- Können PIK einen Beitrag zur Wertschöpfung auf Grünland leisten?

Mahdgutübertrag in den Plaußiger Wiesen (Foto: S. Fritzsch, 09/2016)
Zeitschiene & Herangehensweise
Um das Ziel der Erprobung und Entwicklung innovativer Bewirtschaftungskonzepte und akteursorientierter Dienstleistungsangebote im Kulturlandschaftsmanagement zu realisieren sind folgende Arbeitsschritte notwendig:
- Ermittlung der Flächeneigentümer und Bewirtschafter inklusive vertiefender Analyse deren Bedürfnisse, Probleme und Interessenslagen inklusive der Ermittlung weiterer potentieller Interessenten an extensiver Grünlandbewirtschaftung unter Einbeziehung der zuständigen Fachbehörden
- Weiterentwicklung der planerischen Grundlagen und Abstimmung eines Rahmenkonzeptes für eine naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
- Identifikation von Kernbereichen unter Berücksichtigung von naturschutzfachlichem Wert, Wirtschaftlichkeit, Akteursbereitschaft, Flächenverfügbarkeit und partizipative Festlegung von Schlüsselprojekten
- Optimierung der Wertschöpfungsmöglichkeiten und der Effizienz durch eine bessere Vermarktung und Erschließung von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Beispielhafte Umsetzung und Erprobung auf ca. 30 ha von Teilen des Rahmenkonzeptes (z.B. angepasste Bewirtschaftung teils vernässter Bereiche)
- Naturschutzfachliche und ökonomische Evaluierung bestehender und neu initiierter Maßnahmen
- Verstetigung und Ausweitung des Maßnahmenverbundes gemäß Rahmenkonzept.
Unsere Arbeitsschritte in 2015:
- Beratung und Vernetzung sowie Kontaktaufbau zu Bewirtschaftern des Grünlandes im Partheland
- Erarbeitung eines konzeptionellen Ansatzes aufbauend auf der Auswertung von
– bisherigen Praxisbeispielen in Deutschland (Recherche),
– Einzelbeispielen im Partheland (Weinbergwiese, Schäferei Doppelstein und BuffaloRanch Neukieritzsch)
– bisherigen Erfahrungen verschiedener Akteure (LPV Nordwestsachsen, einzelne Landwirte, Kommunen, etc.) - Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das Grünland im Partheland (Ende 2015)
- Entwicklung von Methoden für eine effiziente Erfassung und Bewertung/Untergliederung/Kategorisierung von Grünlandflächen
- Kommunikation des bisherigen Arbeitsstandes und Forschungsgegenstand sowie Problemdarstellungen (Runder Tisch: November)
- Auswahl und Festlegung von Maßnahmetypen zur Realisierung von PIK auf Grünland in enger Abstimmung mit den Bewirtschaftern
Ein erster Ausblick auf unsere Arbeit ab 2016:
- Anpassung und Weiterentwicklung von Koordinationsstrukturen für eine naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung im Partheland (kontinuierlich über die gesamte Projektlaufzeit)
- Erarbeitung und Kommunikation des Ressourcenpotentials Grünland für das Partheland im Kontext der naturschutzrelevanten Vorgaben und wertschöpfender Potentiale (Förderung)
- Evaluierung von Maßnahmen

Kleinstfläche bei Borsdorf
Angestrebte Ergebnisse & Produkte
Was wir versprechen – für die Region:
- Darstellung der Grünlandsituation im Partheland: Konflikte – Prognosen – Potentiale
- Teil-Beitrag zur produktPARTHEkarte: Verortung von Produzenten und Produkten aus dem Partheland
- abgestimmtes Rahmenkonzept zur naturschutzkonformen Grünlandbewirtschaftung
- Entwicklung von Akteursnetzwerken und Organisationsstrukturen
- Erstellung einer Arbeitshilfe „Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in der Praxis: Potentiale – Grenzen – Anforderungen – Empfehlungen“
Was wir versprechen – für die Wissenschaft:
- Neue Methoden zur Erfassung und Bewertung von Grünland. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Grünlandflächen (zunehmende/stagnierende Vernässung)
- Broschüre – Kulturlandschaft entlang der Gradiente: Kulturlandschaftspflege zwischen Stadt und ländlichem Raum. (Teilkapitel)
- Beispielhaft umgesetzte und dokumentierte Lösungsansätze (z.B. Feuchtweideverbund, Pflegeansätze für ausgewählte FFH-Lebensraumtypen)
- Entwicklung eines GIS-basierten Datenmodells für das Monitoring und die Maßnahmenplanung von PIK auf Grünlandflächen
- Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung von PIK auf Grünlandflächen
Worum wir uns bemühen – für die Region:
- Beratung und Unterstützung von Bewirtschaftern/ Vernetzung von interessengleichen Akteuren
- Umsetzung und Verstetigung eines Verbundprojektes für eine naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
- Optimierung der regionalen Wertschöpfungsmöglichkeiten
- Ableitung von Erfolgsfaktoren für das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland
Bearbeitung
Zweckverband Parthenaue:
Kommunikation mit und Koordination der zahlreichen Akteure
Prof. Hellriegel Institut e.V.:
Weiterentwicklung der vorliegenden Rahmenkonzepte und Begleitung des Monitorings
Zielgruppen:
- Stiftung Partheland in Sehlis
- Agrarbetriebe und Reiterhöfe im Partheland
- Eigentümer
- Bauhöfe, kommunale Eigenbetriebe und Zweckverbände
- Landschaftspflegeverbände
- Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden
- Beteiligte Kommunen
- Sächsischer Landesbauernverband Leipzig
Kontakt / Ansprechpartner
Axel Weinert (Zweckverband Parthenaue)
Plaußiger Dorfstraße 23
04349 Leipzig
gruenland@stadtpartheland.de